Aufbau des montagefertigen Pegelsensors
Bevor ein Pegelsensor im Feld montiert werden kann, ist ein bisschen Montagevorbereitung notwendig. Ein Aluwinkel muß mit den nötigen Bohrungen für die Befestigung und einem 3 cm großen Ausschnitt für …
Aktiver Schutz durch Information
Ein LoRaWAN basiertes offenes Messnetzwerk für die Schlei und für jeden, der sich beteiligen möchte.
Die Hochwassersituation im Bereich der Schlei hat sich durch den vom Klimawandel verursachten Anstieg des Meeresspiegels innerhalb der letzten Jahre dahingehend verschärft, dass sich an der Mündung der Schlei im Bereich der Lotseninsel, verursacht durch die Sturmflut Anfang 2019, ein Durchbruch gebildet hat. Dieser führt dazu, dass das Ostseewasser schneller in die Schlei fließt und es dadurch an den schmalen Stellen der Schlei zu einer teilweise gefährlichen Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und an den Ufern zu schnelleren Überflutungen kommt, weil die Schlei eine Binnenförde ist und das Ostseewasser am Ende der Schlei nicht wieder hinaus fließen kann.
Damit die Schlei-Anrainer in die Lage versetzt werden, schnell auf eventuell drohende Überflutungen zu reagieren, wird mit diesem Projekt unseres Vereins Nucleon e. V. ein Hochwasser-Früherkennungssystem für die gesamte Schlei geschaffen, welches mit Pegel-Messsensoren, der LoRaWAN Infrastruktur und einem visualisierten, im Internet verfügbaren Portal den Anrainern eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe zur Seite stellt. Die im Portal zusammenlaufenden Hochwasser-Messdaten der gesamten Schlei ermöglichen es auch dem Laien, sich jederzeit ein aktuelles Bild der Lage zu verschaffen.
Ein weiteres Ziel dieses Projektes ist ein Monitoring System für die Schlei, welches neben den Pegelständen auch die großflächige Überwachung der Wasserqualität umfassen wird. Da wir diese Ziele nicht ohne Partnerschaften erreichen können, werden wir weiterhin unsere Vernetzung erweitern. Zur Zeit bemühen wir uns um weitere Kooperationspartner, um dem Projekt eine stabile Basis zu geben. Darunter sind neben der Schleswig-Holstein Netz AG auch die Hochschule Flensburg, das Fraunhofer-Institut, die Ostseefjord Schlei GmbH und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) angesprochen worden. Weitere Gespräche mit den Anrainer Gemeinden stehen aus.
Wir sind eine kontinuierlich wachsende Gruppe von IT begeisterten Menschen, die sich das Ziel gesetzt haben, offene und frei zugängliche Kommunikationsnetze zu bauen und zu betreiben. Wir möchten, dass jeder die dahinter stehende Technik verstehen kann und werden dieses durch Workshops und Schulungen sowie durch Publikationen unterstützen.
Speziell das LoRaWAN-Team unserer Gemeinschaft hat die durch den jetzt auch bei uns sichtbaren Klimawandel verursachte Hochwasser-Problematik der Schlei als neue Herausforderung begriffen, um in gemeinsamer Anstrengung den Schlei-Anrainern ein Schleiumfassendes Hochwasser-Frühwarnsystem an die Hand zu geben. Das Frühwarnsystem wird im Endausbau aus 10-15 Pegelmessern und einem redundanten LoRaWAN Funksystem bestehen. Es wird großflächig die aktuellen Hochwasserdaten per Pegelmesser für die relevanten Messpunkte der Schlei erheben und per LoRaWAN an unser Internet-Portal übertragen.
Auf dem Portal werden die Messdaten mit modernster Visualisierung von Zeitreihen und Metriken mit Tools wie InfluxDB, NodeRed und Grafana sowie aktuelle Open Source Messtechnik und Open Data Potenzial im Hochwasserschutz verarbeitet und angezeigt. Das Portal erkennt sich anbahnende Hochwassergefahr selbständig. Im Alarmfall werden vorher festgelegte Alarm-Szenarien ausgelöst und definierte Ansprechpartner (Bürgermeister, Feuerwehr etc.) in den Kommunen per eMail, SMS, Messenger oder anderen Diensten benachrichtigt, so dass diese vor Ort den drohenden Gefahren rechtzeitig wirksam gegenüber treten können.
Mit diesem von uns entwickelten Hochwasser-Früherkennungssystem wird den Anrainern der Schlei ein Instrument in Form einer Hilfe zur Selbsthilfe an die Hand gegeben, welches rund um die Uhr rechtzeitig auf bevorstehende Fluten aufmerksam macht.
Unserer Messstationen werden so aufgebaut sein, das ein jeder diese Stationen betreiben kann. Wir planen Workshops, um sich die nötigen Kenntnisse anzueignen.
Anleitung für einen mit LoRaWAN betriebenen Pegelmesser Der Zusammenbau dieser Pegelmesser wird auf mehreren Workshops in 2020 erfolgen. Zur Zeit setzen wir kommerzielle Sensoren von Dragino ein. Und einen Ultraschall …
Eine Auswahl von Gateways und eine Übersicht der möglichen Standorte für die Betreiber von Gateways in der Schlei Förde Region. Die Schlei ist zur Zeit noch durch 4 Gateways abgedeckt. …
Eine Analyse und Live Daten zu den Pegelständen der Schlei. Die Werte werden jede Minute frisch eingelesen. Die Wetterdaten werden zur Zeit über DarkSky abgerufen.
Um einen schnellen Überblick über die Pegelstände zu erhalten, haben wir eine Karte erstellt. Auf dieser Karte sind alle Pegelstandorte eingetragen.
Bevor ein Pegelsensor im Feld montiert werden kann, ist ein bisschen Montagevorbereitung notwendig. Ein Aluwinkel muß mit den nötigen Bohrungen für die Befestigung und einem 3 cm großen Ausschnitt für …
Wir haben nun die ersten eigenen Sensoren an der Schlei aufgebaut und in unsere Auswertungen mit aufgenommen. Die ersten 3 eigenen Messstationen sind in Arnis an der Schleiperle, in der …
Das Projekt „Rettet die Schlei“ wird vom Nucleon e.V. unterstützt. Mitglieder des Vereins helfen dabei neue Gateways aufzubauen und deren Standorte zu planen. Die Sensoren zu bauen und das Wissen …