Wir haben nun die ersten eigenen Sensoren an der Schlei aufgebaut und in unsere Auswertungen mit aufgenommen.
Die ersten 3 eigenen Messstationen sind in Arnis an der Schleiperle, in der Marina des Segelvereins in Fahrdorf und im Hafen von Stexwig montiert worden.
Die Pegelmesser sind auf Basis von Ultraschall Sensoren aufgebaut und messen kontinuierlich den Abstand zur Wasseroberfläche.
Zur Zeit kommen zwei Sensortypen zum Einsatz. Der Dragino LDDS75 ist in Fahrdorf verbaut und zwei Ultraschallsensoren, die eigentlich für einen völlig anderen Zweck entwickelt wurden, laufen in Stexwig und Arnis.

Der Dragino Sensor zeigt seine Überlegenheit durch die speziell auf lange Distanzen ausgerichtete Bauform und liefert saubere Werte. Die beiden anderen Ultraschallsensoren bedürfen ein wenig mehr Pflege im Hintergrund, da sie durch eine deutlich breitere Abtastung sehr schwankende und unsaubere Werte generieren. Sie haben zwar durch die Nachbearbeitung ausreichend gute Ergebnisse, aber sind für diesen Zwecke eigentlich unbrauchbar.



Einen dritten Typen werden wir in den kommenden Wochen auf Basis einer eigenen Entwicklung testen, sobald wir hierzu brauchbare Informationen haben, folgt ein Beitrag an dieser Stelle.



Seit vielen Jahren ist Open Data und Open Source mein Hobby das ich 2015 dann auch zu meinem Beruf gemacht habe,