Timeline

Heute war an einem Sensor mal wieder etwas putzen angesagt

Wir sind Preisträger beim Wettbewerb „Digitaler Ort im Land der Ideen“

Wir sind seit dem 09.06.2022 ein „Digitaler Ort im Land der Ideen“ und freuen uns sehr über diese Auszeichnung von @Land_der_Ideen und @DtGlasfaser
Credit: Deutschland – Land der Ideen/Bernd Brundert
Neuer Ultraschall Sensor in Stexwig im Einsatz

Der alte Sensor in Stexwig wurde durch einen neuen Dragino LDDS75 mit großer Batterie ausgetauscht. Jetzt können erst einmal wieder ein paar Jahre vergehen bis zum Batteriewechsel.
Den ersten Sensoren geht der Strom aus

Jetzt kommen die im letzten Jahr installierten Sensoren so langsam ans Ende der Batteriekraft. Gut, sie haben auch nur den kleinen 4 Ah. Jetzt tauschen wir die Batterien gegen die größere Version mit 8500 mAh.
Müßten dann in Zukunft mindestens doppelt so lange halten. Gleichzeitig wird auch das Sendeintervall etwas heraufgesetzt. Dann sind wir bei 3-4 Jahren Batterielaufzeit. Das müßte dann erst einmal reichen.
Alles plitsch vernetzt

Auf der Website der „Digitalen Region“ vom Kreis Schleswig-Flensburg sind wir jetzt auch mit einem kleinen Beitrag über unser Projekt vertreten.
Nun auch mit Feinstaub Daten

Wie wollen ja noch etwas mehr rund um die Schlei visualisieren. Nun haben wir die vorhandenen Feinstaub Sensoren mit eingebunden und zeigen deren Daten auf eigenen Sensor Seiten.
Infoseiten der Messtellen sind Online

Nun haben auch alle Messstellen eine eigene Info Seite erhalten. Dort werden an Hand der Live Diagramme die Messwerte und Methoden erklärt.
Eine Erweiterung der Seite um eine Sensor Beschreibung des eingesetzten Sensors ist geplant.
Die neuen Sensoren in Ulsnis und Hülsen sind jetzt auch am Netz

Seit kurzer Zeit gibt es im Bereich Ulsnis ein neues LoRaWAN Gateway unseres Partners SH Netz. Daher war es jetzt an der Zeit, unsere vor ein paar Wochen installierten Sensoren in Ulsnis und Hülsen für dieses Gateway zu konfigurieren. Das ist in den letzten beiden Wochen geschehen, so dass ab sofort auch diese beiden Sensoren ihre Messdaten abliefern können.
Weitere Pegelmesser werden ausgerollt

In der nächsten Woche werden vom Nucleon e. V. 2 weitere Pegelmesser in Ulsnis und Hülsen direkt an der Schlei montiert. Das dafür notwendige LoRaWAN Gateway zum Transport der Messdaten ins Internet wurde jetzt von unserem Partner ganz in der Nähe montiert.
Unsere Pegel sind in der Auswertung

Die 3 neuen Pegel Arnis Schleiperle, Fahrdorf und Stexwig sind nun in der Auswertung sichtbar.
Momentan beobachten wir das Verhalten dieser Sensoren sehr genau.
Der Dragino LDDS75 in Fahrdorf liefert aber hervorragende Werte mit einer konstanten Genauigkeit, ohne das auffallend viele Fehlmessungen entstehen. Was wir daraus gelernt haben: ein guter Sensor ist nicht am Preis zu erkennen, der innere Aufbau des Sensors ist viel wichtiger, um saubere Messungen zu erhalten.
Nun sind weitere Sensoren dieses Typs bestellt.
Der Sensor in Fahrdorf funkt

Und wieder ist ein neuer Pegel-Sensor in Produktion genommen worden. Diesmal beim Fahrdorfer Segler-Verein e.V.
Der nächste Pegel-Sensor wird in Fahrdorf installiert

Nach kurzer Prüfung vor Ort war schnell klar, dass der Steg vom Fahrdorfer Segler-Verein e.V. ein idealer Installationsplatz für einen Pegel-Sensor ist. Die Funkverbindung zu unserem LoRaWAN Gateway in Schaalby ist einwandfrei.
Bericht in der SHZ

Heute wurde in der SHZ über uns und unser aktuelles Projekt „Rettet die Schlei“ berichtet.
US-Sensor in Stexwig

Der Ultraschall-Sensor in Stexwig ist jetzt testweise installiert. Die ersten Testwerte des Sensors sind in unserem SOC (Schlei Operation Center) eingetroffen und schon verarbeitet. Die grafische Darstellung wird gerade vorbereitet.
Ein idealer Standort für einen Ultraschall-Sensor

Heute wurde von uns in Stexwig ein neuer Standortkandidat für einen US-Sensor besichtigt. Der Ort ist ideal für die Montage von Sensoren. Eins unser LoRaWAN-Gateways steht ganz in der Nähe in Sichtweite vom Steg und sorgt für einen problemlosen Weitertransport der Sensor-Pakete.
LoRaWAN Gateways an der Schlei

Auch jetzt gibt es schon eine schöne Abdeckung mit Outdoor LoRaWAN Gateways im Bereich der Schlei. Die von meinem Mapper gesendeten LoRaWAN-Pakete von der Eisenbahnbrücke in Lindaunis wurden von unserem über 15 km entfernten Outdoor-Gateway in Port Olpenitz empfangen.
LDDS75 Sensor

Neu auf dem Markt und schon im Zulauf für die Testumgebung: der neue LDDS75 LoRaWAN Distance Detection Sensor von Dragino. Er arbeitet mit Ultraschalltechnologie im Bereich von 0,3 m bis 7,5 m. Zur Erhöhung der Datengenauigkeit wird eine interne Temperaturkompensation durchgeführt.
Schleiperle

Nach der Testphase wird der Pegelmesser produktiv im Bereich der Schleiperle in Arnis eingesetzt. Da die Messtechnik auf Ultraschall basiert, wird der Pegelmesser nicht im Wasser, sondern ca. 2 m darüber installiert.
Erster Pegelmesser

Unser erster Pegelmesser mit Ultraschalltechnologie geht testweise online. Er wurde von der Schleswig-Holstein Netz AG gesponsert. Vielen Dank dafür auch an dieser Stelle.
Viele Gespräche
In den letzten Monaten haben viele Gespräche mit Anrainern, Stegbesitzern, Ämtern, Vereinen, Sponsoren und IoT Herstellern stattgefunden.
Planungen

Umfangreiche Planungen für die Standorte der LoRaWAN-Gateways werden durchgeführt. Wichtig ist hier eine vollständige Redundanz der Gateways, damit auch bei Ausfall eines Gerätes die Übertragung der Pegelmesswerte trotzdem gesichert ist.
Der Webauftritt geht online

Start des Webauftritts „Rettet die Schlei“ mit erster Präsentation auf der Ehrenamtsmesse 2020 in Schleswig
Der Start

Start des Projektes
Eine Idee nimmt Formen an
Erste Gespräche im Umfeld von Nucleon e. V. für ein Projekt „Rettet die Schlei“